· Podcast

#60: TheYellowShoes im Interview mit Jule Krummel von NewWork!

Shownotes zur Folge

💡 Case Study

💻 Webseite

🎞 Youtube Channel

🌐 LinkedIN

🎯 Kostenlos beraten lassen

In der neuesten Folge seines Podcasts spricht Prof. Dr. Markus Haid über Digitalisierung, Fehlerkultur und die Unterstützungsprogramme der INQA. Prof. Haid ist seit über 15 Jahren Professor und Unternehmensberater und hat in dieser Zeit viele Organisationen auf ihrem Weg der digitalen Transformation begleitet. Jule Krumme von NewWork führte das Interview!

#1 Von der Technik zur Empathie: Wie Digitalisierung gelingt

Prof. Haid erklärt, dass der Erfolg von Digitalisierungsprojekten oft weniger von der Technik als vielmehr von den sogenannten „soft skills“ abhängt. Die Grundlage sei stets, Menschen mitzunehmen, zu motivieren und gemeinsam die Potenziale eines Unternehmens zu erkennen. Dabei betont er: „Nur wenn man die Hausaufgaben macht – Prozesse definieren, Stakeholder einbeziehen und Potenziale identifizieren – wird Digitalisierung langfristig erfolgreich.“

Ein zentraler Punkt im Prozess ist das Schaffen einer offenen Fehlerkultur. „Wer keine Fehler zulässt, behindert Innovationen,“ so Haid. Um neue Businessmodelle oder Produkte zu entwickeln, braucht es Mut, Dinge auszuprobieren – und manchmal zu scheitern.

#2 Die Rolle der INQA-Förderung in der Digitalisierung

Ein besonderes Highlight der Folge ist die Diskussion über die INQA-Förderung („Initiative Neue Qualität der Arbeit“), die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit bis zu 250 Mitarbeitenden eine finanzielle Unterstützung bietet. Unternehmen können bis zu 14.400 Euro Beratungsbudget mit einer Förderquote von 80 % erhalten.

Prof. Haid erklärt den Prozess: „Die Unternehmen müssen zwei Gespräche mit der Erstberatungsstelle führen und einige Dokumente einreichen. Ich begleite sie dabei und nehme ihnen so viel wie möglich ab – vom Ausfüllen der Formulare bis zur finalen Antragstellung.“ Der Fokus der INQA liegt dabei nicht nur auf Technik, sondern auf den Menschen: „Es geht darum, Mitarbeitende mitzunehmen und sie aktiv in die Veränderungen einzubinden.“

#3 Das richtige Mindset: Beratung ohne vorgefertigte Tools

Eine der zentralen Philosophien von Prof. Haid ist der Ansatz, Unternehmen ohne vorgefertigte Tools zu beraten. „Wenn Berater mit einem festen Werkzeug kommen, suchen sie oft nur nach Problemen, die zu ihrem Werkzeug passen,“ sagt Haid. Stattdessen setzt er auf eine umfassende Analyse der bestehenden Prozesse, Bedürfnisse und Potenziale. Erst dann wird entschieden, welche Tools oder Systeme tatsächlich notwendig sind.

Ein Beispiel dafür ist die Einführung eines CRM-Systems. Viele Unternehmen kommen mit der Erwartung, dass sie lediglich ein neues Tool brauchen. Doch oft liegen die Probleme tiefer. „Bevor wir ein System auswählen, müssen wir Prozesse klären, Stakeholder einbeziehen und sicherstellen, dass die Mitarbeitenden mitgenommen werden,“ so Haid.

#4 Hybridberatung: Flexibilität in der Umsetzung

Dank der Digitalisierung hat sich auch die Beratungsarbeit selbst verändert. Prof. Haid bietet eine hybride Herangehensweise an: „Vor-Ort-Termine sind nur dann notwendig, wenn viel Psychologie oder praktische Prozessbegehungen gefragt sind. Ansonsten können viele Meetings online erfolgen – effizient und zeitsparend.“

#5 Storytelling und der gelbe Schuh: Eine Marke mit Wiedererkennungswert

Ein weiteres Markenzeichen von Prof. Haid ist sein gelber Schuh. Dieser entstand aus seiner Entscheidung, sich von den Konventionen der Industrie zu lösen, und ist mittlerweile ein Symbol seiner Arbeit. „Der gelbe Schuh signalisiert: Wenn der da ist, ist das Unternehmen auf dem richtigen Weg der Digitalisierung,“ erklärt Haid. Dieses Branding unterstreicht seine Philosophie, Digitalisierung Schritt für Schritt und mit einem klaren Fokus auf die Menschen im Unternehmen umzusetzen.

#6 Fazit: Digitalisierung ist mehr als Technik

Die Episode zeigt eindrucksvoll, dass erfolgreiche Digitalisierung nicht nur von Technologien abhängt, sondern vor allem von der Bereitschaft, Menschen einzubinden, Prozesse zu hinterfragen und eine Kultur des Lernens zu schaffen. Mit der richtigen Unterstützung, wie sie durch die INQA-Förderung und Berater wie Prof. Haid möglich wird, können Unternehmen nicht nur Herausforderungen meistern, sondern langfristig erfolgreich sein.

#TheYellowShoes

Mein Name ist Prof. Dr. Markus Haid und als Digitalisierungsexperte begleite ich Unternehmen auf Ihrem Weg in die Digitalisierung.

Kommen Sie gerne auf mich zu und vereinbaren ein erstes kostenloses Beratungsgespäch: https://markushaid.onepage.me/funnel

Lassen Sie uns vernetzen:

TheYellowShoes @ Social Media

Sie finden die gelben Schuhe auch auf weiteren Social Media Kanälen. Lass Sie uns doch auch dort in Verbindung bleiben:

Themen